Skip to main content Skip to search Skip to header Skip to footer

Liebe, die Liebe zum Ausdruck bringt

Aus der Mai 1924-Ausgabe des Herolds der Christlichen Wissenschaft


Eine der vielen von Mrs. Eddy geschriebenen Stellen, für die die Christlichen Wissenschafter tief dankbar sind, befindet sich in der geistigen Auslegung des Gebets des Herrn in „Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift” (S. 17): „Und Liebe spiegelt sich in Liebe wieder”. Wie wundervoll beleuchten doch diese Worte die Bitte aus dem Munde Christi Jesu: „Vergib uns unsere Schuld, wie wir vergeben unsern Schuldigern”! Ohne Zweifel ist der Ausgang, die Grundlage, der Wesensinhalt der Vergebung die Liebe, die die göttliche Liebe zum Ausdruck bringt. Wie könnte Vergebung auf einer andern Grundlage demonstriert werden? Wenn wir erst erkennen lernen, daß Gott Liebe ist, und daß der Mensch, Sein Ebenbild, Liebe und nur Liebe zum Ausdruck bringt, wie leicht wird dann das Vergeben! In der Tat wird unter diesen Umständen das Vergeben zur Notwendigkeit; denn in dem wahren Ebenbild, das den Menschen ausmacht, gibt es weder ein Element noch eine Erscheinungsform des Grolls oder des Hasses, des Ungleichnisses der Liebe, des scheinbaren Gegners der Vergebung.

Ein uns aus der letzten Zeit des ersten Jahrhunderts überliefertes Bild ist das des ehrwürdigen Johannes, der sich an seine treuen Nachfolger mit einer Botschaft wendet, die heute noch die betrübten Herzen der Menschen heilt. „Kindlein”, ermahnte er sie, „lasset uns untereinander liebhaben”. Wie einfach und doch wie eindringlich! Und überdies, wie reich an geistigem Lohn sind diese Worte für die, die sie in der ganzen Fülle ihrer Bedeutung befolgen! Keiner andern Gruppe von Nachfolgern Jesu in unserer Zeit ist die Notwendigkeit, den Nächsten zu lieben, so bestimmt vor Augen geführt worden, wie den Christlichen Wissenschaftern. Unsere verehrte Führerin wies ihre Schüler beständig und unaufhörlich auf die Notwendigkeit hin, die Liebe, zu der Johannes seine Nachfolger so unverhüllt ermahnte, im Bewußtsein zu behalten und in ihrem Tun zum Ausdruck zu bringen. „Geliebte Christliche Wissenschafter, behaltet euer Gemüt von Wahrheit und Liebe so erfüllt”, mahnt Mrs. Eddy in The First Church of Christ, Scientist, and Miscellany (S. 210), „daß Sünde, Krankheit und Tod nicht in es eindringen können. Es ist selbstverständlich, daß einem Gemüt, das schon voll ist, nichts hinzugefügt werden kann. Ein mit Güte erfülltes Gemüt hat weder eine Tür, durch die das Böse eindringen, noch einen Raum, den es einnehmen kann”. Ein Christlicher Wissenschafter ist überzeugt, daß Mrs. Eddy damit nicht die sogenannte Liebe meinte, die ihren Ursprung lediglich in den Annahmen des Fleisches zu haben scheint und daher geistiger Eigenschaften gänzlich entbehrt. Dies ist die Nachahmung der Liebe, die sich, wenn das sterbliche Gemüt genügend Veranlassung dafür zu haben glaubt, wie geringfügig sie auch sei, in Haß verwandelt. Ihrer Natur nach ist sie mit Haß verwandt; und sie hat in Wahrheit keine Grundlage.

In diesem Zusammenhang ist die Erklärung von Gebet, die uns unsere Führerin auf Seite 39 von No and Yes gibt, überaus erleuchtend. Sie sagt: „Wahrhaft beten heißt nicht Gott um Liebe bitten; es heißt lieben lernen und die ganze Menschheit in eine Liebe einschließen. Gebet ist die Betätigung der Liebe, mit der Er uns liebt”. Wie lehrreich sind diese Worte für alle, die sich bemühen, in den Fußtapfen Christi Jesu zu wandeln, wie sie unsere Führerin ausgelegt hat! Sicherlich muß das Einschließen der ganzen Menschheit in eine Liebe jede Möglichkeit ausschließen, Groll, Eifersucht oder Bosheit zu hegen, oder irgend eine der anderen Begierden und falschen Erwartungen zu nähren, die beanspruchen, ihren Ursprung in dem sogenannten sterblichen Gemüt zu haben.

Bitte anmelden, um diese Seite anzuzeigen

Sie erlangen vollständigen Zugriff auf alle Herolde, wenn Sie mithilfe Ihres Abonnements auf die Druckausgabe des Herold ein Konto aktivieren oder wenn Sie ein Abonnement auf JSH-Online abschließen.

Wenn Sie mehr Inhalte wie diese erforschen möchten, können Sie sich für wöchentliche Herold-Nachrichten anmelden. Sie erhalten Artikel, Audioaufnahmen und Ankündigungen direkt per WhatsApp oder E-Mail. 

Anmelden

Mehr aus diese Ausgabe / Mai 1924

  

Die Mission des Herolds

„... die allumfassende Wirksamkeit und Verfügbarkeit der Wahrheit zu verkünden ...“

                                                                                                                            Mary Baker Eddy

Nähere Informationen über den Herold und seine Mission.